Wiedereinlebung abgeschlossen
Drei Wochen sind nun bereits vergangen, seitdem ich aus Helsinki nach Hause gekommen bin. Neben einigen organisatorischen Herausforderungen und nicht uuletzt zahlreichen Ausflügen und dem Pfingsturlaub, kam das eigentliche "Einleben" etwas zu kurz. Alle paar Tage ging es wieder los - gestern zurück gekommen und übermorgen wieder weiter zum nächsten Ereignis. Um mich wenigstens etwas zu Hause einzuleben habe ich in dieser Zeit auf das Bloggen weitestgehend verzichtet.
Der heutige Sommeranfang bietet mir somit eine relativ gute Einstiegsmöglichkeit, um einerseits meinen Blog weiter zu pflegen und andererseits die kommende Fahrradtour in Nord-Dänemark anzukündigen.
Dänemark aus Überzeugung
Bereits seit vielen Jahren ist Dänemark die unangefochtene Nummer eins, wenn es um Fahrradtouren im Hochsommer geht. Dänemark ist trotz seiner geringen Größe enorm abwechslungsreich, hat ein sehr gut ausgebautes Fahrradnetz und überzeugt durch gemütliche Jugendherbergen und Bed & Breakfast's. Dabei ist es egal, ob man im südlichen Dänemark von Ærø, über Langeland und Fünen Inselhopping betreibt und an ruhigen Stränden die ein oder andere Badepause einlegt oder das dänischen Jütland auf zwei Rädern entdeckt.
Für letzteres haben wir uns in diesem Jahr wieder entschieden, nachdem wir das letzte Mal im Sommer 2013 das dänische Festland erkunden haben. Entgegen der damaligen Rundtour von Århus über Grenå, Hadsund und Viborg bis nach Silkeborg, geht es in diesem Jahr etwas länger im Uhrzeigersinn durch den mittleren Osten. Am Samstag geht es mit dem Auto erst einmal in die Nähe von Horsens, wo wir es ruhigen Gewissens bis zu unserer Wiederkehr in neun Tagen stehen lassen. Am selben Tag geht es dann noch die restlichen Kilometer mit dem Fahrrad nach Horsens.
Aus alt mach neu
Ab Horsens geht es am nächsten Morgen auf einer umgebauten Bahnstrecke, die jetzt asphaltiert ist durch das magische Dreieck Horsens-Silkeborg-Århus mit seiner grandiosen Natur den zahlreichen Seen und Dänemarks höchster Erhebung: dem Himmelbjerget. Die Region in und um Silkeborg begeistert dabei nicht nur Fahrradfahrer und Wanderer, sondern auch Kanuten und Kajakfahrer, die über kleine Flüsse und Seen durch die dänische Natur paddeln. Speziell die Jugendherberge in Silkeborg zeichnet sich durch ihr außerordentlich gutes Frühstück aus, wo so manches Hotel nicht in Ansätzen mithalten kann. Zudem liegt sie direkt an einem kleinen Kanal und ist somit ein absoluter Übernachtungstipp für Besucher in Silkeborg; allerdings ist sie lange kein Geheimtipp mehr.
Am nächsten Tag geht es weiter in das 40 Kilometer entfernte Viborg am südlichen Ende des Limfjords, wo wir wieder eine Nacht in einer guten dänischen Jugendherberge verbringen werden.
Großstädte meiden
Von Viborg geht es am nächsten Morgen weiter zum nördlichsten Punkt unserer Fahrradtour - Rebild eine Kleinstadt etwas unterhalb der Großstadt Ålborg. Um nicht am nächsten Morgen gefühlte Ewigkeiten durch die Stadt zu irren, haben wir uns für das kleine Örtchen 30 Kilometer südlich entschieden. Zudem grenzt der kleine Ort an das Waldgebiet Rold Skov , welches mit rund 80 km² Dänemarks zweitgrößtes, zusammenhängendes Waldgebiet ist. Wenn es am folgenden Tag weiter nach Mariager geht, legen wir somit die ersten Kilometer bei angenehmen Waldklima zurück.
Gut gestärkt geht es danach auf eine der längsten Etappen auf unserer diesjährigen Tour in das 90 Kilometer entfernte Gjerrild. Wie so viele Orte auf dieser Tour ist auch Gjerrild eher als Dorf einzustufen. Allerdings bietet die örtliche Jugendherberge ein absolut empfehlenswertes Abendbrot an, für das wir bei unserem letzten Besuch sehr dankbar waren. Um uns dieses nicht entgehen zu lassen nehmen wir auch diesen kleinen Abstecher in Kauf, bevor es am nächsten Tag weiter nach Ebeltoft geht. Die Stadt Ebeltoft ist dabei nicht nur über die Schnellfähre mit Seeland verbunden, sondern liegt zudem im Nationalpark Mols Bjerge, durch den wir bisher nur durchgesetzt sind.
Århus - Kulturhauptstadt Europa's
Am Ende unserer Fahrradtour erwartet uns schließlich doch ein Abstecher in eine Großstadt: Århus, die zugleich die diesjährige Kulturhauptstadt Europa's ist. Dies möchte natürlich ausgenutzt werden und so bleiben wir zwei Tage vor Ort und besuchen unter anderem das berühmte Kunstmuseum mit seiner Regenbogenplattform auf dem Dach. Am letzten Tag unserer Reise geht es schließlich nur noch zurück zu unserem Auto und weiter zurück nach Deutschland.
Während der Fahrradtour versuche ich täglich einen Bericht zuschreiben, kann es aber nicht versprechen. Allerdings werden ein paar kommentierte Eindrücke auf alle Fälle täglich kommen.
Bis dahin
Kai