Studieren in Norwegen
Der Titel eröffnet schon einen relativ spezifischen Einblick in den kommenden Artikel und zugleich auch in meine Pläne für die Zukunft. Nachdem ich mich in den letzten drei Monaten in Norwegen erfolgreich eingelebt habe und sehr zufrieden bin, beginne ich die Zukunft weiter zu planen. Zudem lässt die Lufthansa nichts weiter von sich hören und die Stelle für das Duale Studium ist immer noch ausgeschrieben. Dort wird also in den nächsten Wochen keine Rückmeldung kommen.
Was braucht es also um in Norwegen studieren zu können? Was muss ich beachten und welche Fristen gibt es und wie viel kostet mich ein Bachelor-Studium in Norwegen?
Samordna Opptak
Hier fängt alles an, wenn Du Dich für eine Studium oder ein Auslandssemester an einer norwegischen Universität interessierst, wirst Du an Samordna Opptak nicht vorbei kommen. Ähnlich wie „Hochschulstart.de“ und Co. in Deutschland wird hier die Zulassung zu den Universitäten koordiniert.
Am Anfang steht natürlich die Frage im Raum, was man eigentlich studieren möchte. In meinem Fall ist es ein Studiengang mit Mathematik als Schwerpunkt. Nach einer erfolgreichen Suche für Bachelor-Studiengänge mit „Matematikk“ als Stichwort, werden mir elf mögliche Studiengänge angezeigt. Je nach Studienort – Oslo, Trondheim, Bergen, Stavanger, Tromsø oder Kristiansand, um einmal die Haupt-Universitätsstädte in Norwegen zu erwähnen – sind x Studienplätze verfügbar. An kleinen Universitäten, wie in Tromsø, sind nur zehn Plätze für ein reines Mathematik-Studium ausgeschrieben. Wohingegen an der Universität in Oslo für eine Mathematik, Informatik und Technik-Bachelor-Studiengang bereits 89 Studienplätze zur Verfügung stehen. Bis auf wenige Ausnahmen sind es aber meistens 20 bis 30 Studienplätze pro Studiengang.
Dokumentation zur Zulassung
Nachdem ich erfolgreich einige Studiengänge gefunden habe, die mich interessieren, gilt es herauszufinden, was ich ablegen bzw. dokumentieren muss, um in Norwegen zu studieren. Für Bürger aus der EU und speziell aus Deutschland ist es meines Erachtens relativ unkompliziert. Es bedarf allerdings einiges an Zeit, bis man wirklich alles gefunden hat und sich dem auch sicher ist. Also kommt hier eine Vereinfachung mit Stichworten und angefügten Links:
- Opptakskrav (Aufnahme-Anforderung): Selbstverständlich musst Du in Deutschland das Abitur bestehen/bestanden haben, um an einer Universität in Norwegen zu studieren. LINK
- Språkkrav (Sprach-Anforderungen):
- Zum einen muss man natürlich Norwegisch sprechen können, wenn man ein gesamtes Bachelor-Studium in Norwegen absolvieren möchte. In diesem Fall gibt es auch keinen einzigen Bachelor-Studiengang, der auf Englisch unterrichtet wird bzw. lediglich Englisch-Kenntnisse erfordert. Hierbei gibt es verschiedene Wege dies zu dokumentieren. Meines Erachtens kommt für die meisten allerdings nur der „Test i norsk på høyere nivå, skriftlig“ in Frage. Bei den restlichen Alternativen handelt es sich entweder um zeitlich sehr ausgedehnte Kurse (Trinn-3) oder ein früheres Studium an einer norwegischen Universität. LINK
- Ebenso muss man seine Englisch-Kenntnisse unter Beweis stellen bzw. dokumentieren können. Für Deutsche reicht es (glücklicherweise) aus, das Abitur abgeschlossen zu haben. Das heißt, es muss kein weiteres Englisch-Zertifikat abgelegt werden. LINK
- Spesielle Opptakskrav (Spezielle Nachweise): Hierbei handelt es sich um spezifische Fachnachweise, die dokumentieren sollen, dass man erweitertes Wissen in einem bestimmten Bereich hat. In meinem Beispiel brauche ich für ein Mathematikstudium mindestens „Mathematik R1“ plus ein beliebiges weiteres Modul. Diese Anforderungen lassen sich in der Infobox eines Studiengangs unter „Opptakskrav“ einsehen und die nötige Tabelle bei einer deutschen Schulausbildung findet sich hier. Für mich bedeutet es letztlich, dass ich mindestens sechs Halbjahre Mathematik auf höherem Niveau nachweisen kann, mit jeweils mindestens 10 Punkte.
Die Dokumentation
Sofern Du alle diese Anforderungen erfüllst oder sie rechtzeitig vor dem Studienbeginn erfüllen wirst, kommen wir zur „richtigen“ Dokumentation. Davor ist es natürlich von Nöten, dass man ein eigens Konto bei „Samordna Opptak“ hat. Dies geschieht hier und da man in der Regel keine der norwegischen ID’s besitzt, wählt man am unteren Ende der Seite den Button für das Einloggen ohne ID aus. Der Rest ist selbsterklärend.
Auch und vor allem in Norwegen ist die Digitalisierung in vollem Gange. Deswegen wird hier natürlich alles hochgeladen. Folgende Dokumente musst Du als Deutscher hochladen:
- Das gesamte Abitur-Zeugnis in der Originalsprache.
- Das Abitur-Zeugnis übersetzt in Englisch oder Norwegisch/Schwedisch/Dänisch von einem offiziellen und vom Staat autorisierten Übersetzer.
- Die Zeugnisse aus der weiterführende Schule in der Originalsprache.*
- Die Zeugnisse übersetzt in Englisch oder Norwegisch/Schwedisch/Dänisch von einem offiziellen und vom Staat autorisierten Übersetzer.*
- Der Englisch-Nachweis in Forms des Abiturs in der Originalsprache.
- Der Englisch-Nachweis in Forms des Abiturs übersetzt in Englisch oder Norwegisch/Schwedisch/Dänisch von einem offiziellen und vom Staat autorisierten Übersetzer.
- Das Norwegisch-Zertifikat, welches i.d.R. bereits auf Norwegisch ist.
* An dieser Stelle bin ich mir selber zur Zeit noch unsicher inwieweit man wirklich die weiterführende Schule dokumentieren muss. Da das Abitur-Zeugnis ja bereits die Teilnahme während der gesamten Schulzeit bestätigt. Ebenso beginnt die weiterführende Schule in Norwegen wesentlich später, als in Deutschland.
Im Anschluss wird alles im eigenen Profil hochgeladen und mit zugehörigen „Tags“ bezeichnet, die bereits das Dokument beschreiben.
Einhalten der Fristen
Ebenso bzw. fast am wichtigsten ist das Einhalten und „Verstehen“ der Fristen. Dies einmal exemplarisch an diesem Jahr:
- 1. Februar: Das Einschreibungsportal wird geöffnet und ist das einzig zeitgerechte für ausländische Bewerber
- 1. März: Einschreibungsfrist
- 20. März: 1. Dokumentationsfrist
- 1. Juli: 2. Dokumentationsfrist, für spezielle Dokumentationen, wie beispielsweise der Norwegisch-Test
- 20. Juli: Du erhält eine Antwort auf Deine Einschreibungen
- 26. Juli: Frist um auf das Angebot einzugehen bzw. sich offiziell einzuschreiben
Hier noch einmal ein Link zu allen Fristen, wobei dort auch viele genannt sind, die für Ausländer nicht in Frage kommen oder für Verwirrung sorgen könnten. LINK
An dieser Stelle bietet es sich an ein Ende zu finden und in einem nächsten Artikel über den Norwegisch-Test, finanzielle Unterstützungen und Belastungen und Sonstiges zu schreiben.
In diesem Sinne einen guten Start in die Woche
Kai
Wenn man das alles erfolgreich verstanden und umgesetzt hat, müsste der Sprachtest eigentlich automatisch als bestanden gelten 😀
Jo, das hoffe ich doch. Aber da warten noch ein paar intensive Wochen auf mich, in denen nochmal die Sprachkenntnisse perfektioniert werden. Das wäre auch noch ein Thema für einen weiteren Artikel